Lokale Anpassungen

Mit dem Werkzeug Lokale Anpassungen können Sie Anpassungen an einem Bild vornehmen, die nur auf einen ausgewählten Bereich des Bildes angewendet werden. Der ausgewählte Bereich wird als Maske bezeichnet.

Die Arbeit mit der Maske

Sie können eine Maske erstellen, indem Sie auf eines der verfügbaren Maskierungswerkzeuge klicken. Daraufhin wird im rechten Fenster das Element Maske # und darunter das verwendete Maskierungswerkzeug angezeigt. Auf der linken Seite der Maske befindet sich eine Miniaturansicht, die die resultierende Maske in Schwarz und Weiß zeigt. Schwarz zeigt die Teile des Bildes an, die nicht in der Maske enthalten sind, und Weiß zeigt die Teile des Bildes an, die in der Maske enthalten sind.

Maskierungswerkzeuge

Es gibt verschiedene Werkzeuge, mit denen Sie eine Maske definieren können.

 Subjekt

Die Maske wird mithilfe künstlicher Intelligenz automatisch erstellt. Das Programm analysiert das Bild, bewertet, welche Elemente im Bild das Hauptmotiv sind, und fügt sie in die Maske ein.

 Hintergrund

Die Maske wird mithilfe künstlicher Intelligenz automatisch erstellt. Wie beim Subjekt wertet das Programm aus, welche Elemente im Bild das Hauptmotiv sind, fügt aber alles andere in die Maske ein. Das gleiche Ergebnis kann durch Umkehrung der Subjektmaske erzielt werden.

Himmel

Die Maske wird mithilfe künstlicher Intelligenz automatisch erstellt. Das Programm nutzt die Bildanalyse, um den Himmel im Bild zu finden und fügt ihn in die Maske ein.

Objekt

Mit diesem Werkzeug kann der Benutzer mit der Maus ein Rechteck im Bild zeichnen, das den Bereich definiert, in dem das Programm mithilfe von künstlicher Intelligenz das Hauptmotiv finden und in die Maske einfügen soll.

Pinsel

Mit dem runden Pinsel kann der Benutzer manuell eine beliebige Maske zeichnen. Der Pinsel funktioniert in zwei Modi: Zur Maske hinzufügen und  Von Maske entfernen. Außerdem gibt es vier Parameter, mit denen die Eigenschaften des Pinsels angepasst werden können.

Durchmesser – beeinflusst die Größe des Pinsels. Der Parameter kann auch mit dem Mausrad bei gedrückter [Shift]-Taste gesteuert werden.

Deckkraft – beeinflusst die Transparenz des Pinsels. Der Standardwert ist 100 %.

Dichte – gibt die Intensität an, mit der der Effekt pro Mausklick angewendet wird.

Weichzeichnen – beeinflusst den fließenden Übergang zwischen dem bearbeiteten Bereich und seiner Umgebung.

Die Pinselmaske kann dem Foto auch mit einem Preset im Bereich Werkzeugaktionen hinzugefügt werden. Zur Auswahl stehen die Presets:

  • Pinsel – Pinsel für Dodge & Burn
  • Pinsel – Aufhellen der Iris
  • Pinsel – Aufhellen der Zähne

Kreisförmiger Verlauf

Mit dem kreisförmigen Verlauf können Sie eine Maske in Form eines Kreises oder einer Ellipse einfügen, indem Sie mit der Maus in das Bild klicken und ziehen. Der Mittelpunkt der kreisförmigen Maske befindet sich am Klickpunkt. Wenn das Bild ein menschliches Gesicht enthält, können Sie zum Einfügen der Maske auch Presets verwenden. Im Abschnitt Presets in der Kategorie Werkzeugaktionen finden Sie Presets, die die Technologie der künstlichen Intelligenz nutzen:

  • AI Radial-Filter – Gesichter aufhellen
  • AI Radial-Filter – Augen aufhellen
  • AI Radial-Filter – Lippen verbessern

Mithilfe des Presets wird nach allen Gesichtern, Augen oder Mündern im Bild gesucht und für jedes Element eine eigene Maske erstellt.

In der Mitte der Maske befindet sich ein Punkt, der zum Greifen und Bewegen der Maske verwendet werden kann. Am oberen, unteren, linken und rechten Rand der Maske befinden sich Punkte, mit denen sich die Maske in einer bestimmten Richtung ausdehnen oder zusammenziehen lässt. Eine kurze gestrichelte Linie geht durch den Mittelpunkt, um die Neigung der Maske anzuzeigen. Bleibt der Mauszeiger an dieser Linie stehen, erscheint daneben das Symbol Ikona. und an diesem Punkt kann die Maus angeklickt und gezogen werden, um die Drehung der Maske zu ändern.

Linearer Verlauf

Mit dem linearen Verlauf können Sie eine durch eine gerade Linie definierte Maske in das Bild einfügen. Die Maske kann durch Klicken und Ziehen mit der Maus eingefügt werden. Die Ziehrichtung bestimmt den Winkel des Filters, die Ziehlänge wählt die Breite des Verlaufs. Beide Werte können nachträglich geändert werden.

Farbumfang

Mit diesem Werkzeug können Sie den Farbumfang angeben, auf den die Änderungen angewendet werden sollen. Der Farbumfang kann mit der Pipette ausgewählt werden, indem Sie auf die Stelle im Foto klicken, an der die Farbe dargestellt wird. Der gewählte Farbumfang wird als ein Teil des Farbkreisdiagramms angezeigt. Durch weiteres Verschieben der weißen Punkte im Diagramm kann der Farbumfang so angepasst werden, dass er nur die ausgewählten Details des Fotos umfasst.

Vergrößern – passt den Maskenbereich an den Kanten der Maske an, um die Auswahl zu verfeinern.

Weichzeichnen – passt die Glätte des Übergangs zwischen der Maske und dem Rest des Fotos an.

Helligkeitsumfang

Mit diesem Werkzeug können Sie den Helligkeitsumfang festlegen, auf den die Änderungen angewendet werden sollen. Der Bereich kann mit der Pipette ausgewählt werden, indem Sie in den Bereich des Fotos klicken, in dem die Helligkeit dargestellt wird. Der ausgewählte Helligkeitsumfang wird in der Grafik angezeigt. Durch Verschieben der weißen Punkte auf dem Diagramm kann der Helligkeitsumfang weiter angepasst werden, um nur ausgewählte Details des Fotos zu berücksichtigen.

Vergrößern – passt den Maskenbereich an den Kanten der Maske an, um die Auswahl zu verfeinern.

Weichzeichnen – passt die Glätte des Übergangs zwischen der Maske und dem Rest des Fotos an.

Kombination von Maskierungswerkzeugen

Wenn Sie den Mauszeiger im rechten Fensterbereich über die erstellte Maske bewegen, sehen Sie weitere Optionen: Hinzufügen, Abziehen und Schnittmenge. Mit jeder dieser Optionen können Sie das gleiche oder ein anderes Maskierungswerkzeug auswählen und die vorhandene Maske damit ändern. 

Hinzufügen – der neue Auswahlbereich und der ursprüngliche Auswahlbereich werden addiert.

Abziehen – der neue Auswahlbereich wird vom ursprünglichen Auswahlbereich abgezogen.

Schnittmenge – die resultierende Maske enthält nur den Teil des Bildes, der am Schnittpunkt zwischen dem neuen und dem ursprünglichen Auswahlbereich liegt.

Wie eine bestimmte erstellte Maske mit anderen Masken interagiert, wird durch das Symbol neben jeder erstellten Maske angezeigt. Wenn Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol klicken, können Sie den Maskenmodus ändern.

Weitere Vorgänge

Wenn Sie mit dem Mauszeiger über eine Maske fahren, werden zusätzlich zu den Maskenmodi weitere Optionen angezeigt.

Ikona. Invertieren durck Klicken wird alles, was vorher nicht ausgewählt war, in die Maske aufgenommen und alles, was vorher ausgewählt war, entfernt.

Ikona. Duplizieren eine weitere Maske mit identischer Form, Position und veränderten Parametern wird erstellt.

 Entfernen die gesamte Maske und alle Parameteränderungen in der Maske werden gelöscht.

Verbergen – die Maske und die angewandten Anpassungen bleiben erhalten, werden aber nicht in der Vorschau des bearbeiteten Fotos angezeigt, wenn dieses Symbol aktiviert ist.

 Menü – enthält die oben genannten Optionen. Das Menü der Maske enthält auch die Option Standard-Parameter, mit der alle vorgenommenen Bearbeitungen entfernt werden. Für das verwendete Maskenwerkzeug enthält das Menü auch eine Liste der Maskenmodi.

Mit einem Doppelklick auf den Namen einer Maske können Sie diese umbenennen.

Wenn mehrere Masken erstellt wurden, können bestimmte Auswahlbereiche mit der Maus gezogen und einer anderen Maske zugewiesen werden.

Ikona.  Auswahl anzeigen

Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Symbol Ikona. , um die Optionen NormalUmgekehrtNur MaskeSättigung verringern und Während der Bearbeitung anzeigen anzuzeigen. Standardmäßig ist Umgekehrt ausgewählt, ebenso wie Sättigung verringern und Während der Bearbeitung anzeigen.

Normal – Alles, was nicht in der Auswahl enthalten ist, wird mit transparenter roter Farbe überlagert.

Umgekehrt– Alles, was in der Auswahl enthalten ist, wird mit einem transparenten blauen Farbton überlagert.

Nur Maske – Alles, was nicht in der Auswahl enthalten ist, wird mit undurchsichtigem Schwarz überlagert, und alles, was in der Auswahl enthalten ist, wird mit undurchsichtigem Weiß überlagert.

Sättigung verringern – Wenn diese Option aktiviert ist, wird alles, was nicht in der Auswahl enthalten ist, in Schwarz-Weiß angezeigt, wenn Normal oder Umgekehrt gewählt wird.

Während der Bearbeitung anzeigen – Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Optionen für die Anzeige der ausgewählten Auswahl nur angezeigt, wenn Sie die Form, die Position und die Drehung der Maske ändern oder wenn Sie den Mauszeiger über den Namen der Maske bewegen. Ist die Option nicht markiert und das Symbol Ikona. nicht aktiviert, wird die Auswahl überhaupt nicht angezeigt. Ist das Häkchen nicht gesetzt, das Symbol Ikona. aber aktiviert, wird die Auswahl immer angezeigt.